iPhone 13 (Pro) vs. iPhone 12 (Pro): Lohnt sich der Umstieg?

Gregor Rumpf29. SEPTEMBER 2021
iPhone 13

Apple

Jedes Jahr im Herbst stehen die neuen iPhones in den Läden. Doch was hat sich 2021 beim iPhone 13 (Pro) wirklich verbessert? Und für wen lohnt sich der Umstieg auf das aktuelle Apple-Smartphone? Unser Überblick klärt auf!

iPhone 13 (Pro) und iPhone 12 (Pro) im Vergleich

iPhone 13 Pro vs. iPhone 12 Pro vs. iPhone 13 vs. iPhone 12
iPhone 13 Pro
1.149,00 €
APPLE iPhone 13 Pro Max 256 GB Silber Dual SIM
1.369,00 €
Prozessor

A15 Bionic Chip

A14 Bionic Chip

Display

Super Retina XDR Display mit ProMotion

Super Retina XDR, OLED

Rück-Kamera Spezifikationen

12 Megapixel (Weitwinkel) + 12 Megapixel (Ultraweitwinkel) + 12 Megapixel (Tele-Objektiv)

12 Megapixel (Ultraweitwinkel) + 12 Megapixel (Weitwinkel) + 12 Megapixel (Teleobjektiv)

Preise und Farben

Die Preise der iPhone-13-Serie liegen auf dem Niveau des Vorjahres. Das iPhone 13 Pro und iPhone 13 Pro Max starten ab 1.149 Euro beziehungsweise 1.249 Euro für die Einstiegsvariante mit 128 GB. Beim iPhone 13 mini und iPhone 13 wird es durch den Wegfall der 64-GB-Variante im Vergleich sogar günstiger.

Hier die Preise der einzelnen Modelle noch einmal in der Übersicht:

iPhone 13 mini: 799 Euro (128 GB), 919 Euro (256 GB), 1.149 Euro (512 GB)

iPhone 13: 899 Euro (128 GB), 1.019 Euro (256 GB), 1.249 Euro (512 GB)

iPhone 13 Pro: 1.149 Euro (128 GB), 1.269 Euro (256 GB), 1.499 Euro (512 GB), 1.729 Euro (1 TB)

iPhone 13 Pro Max: 1.249 Euro (128 GB), 1.369 Euro (256 GB), 1.599 Euro (512 GB), 1.829 Euro (1 TB)

Auch bei den Farben der neuen iPhone-13-Serie hat sich eher wenig getan. Das Pazifikblau des iPhone 12 Pro wurde durch das etwas hellere Sierrablau ersetzt, ansonsten ist das iPhone 13 Pro (Max) auch weiterhin in Silber, Graphit und Gold erhältlich.

Beim iPhone 13 (mini) ist die Farbpalette etwas dezenter geworden und umfasst nun nur noch Rosé, Blau, Mitternacht, Polarstern und Product (Red) – Grün und Violett fallen weg.

Design und Display

Beim Design der neuen iPhone-13-Modelle hat sich im Vergleich zum Vorjahr nichts verändert. Die Smartphones haben also weiterhin einen eher kantigen Look, der leicht an das iPhone 4 oder iPhone 5 erinnert. Auch die Display- und Gehäusegrößen sind weitgehend identisch, die 13er-iPhones sind lediglich etwas dicker geworden.

Zudem sind die Kamera-Module bei allen neuen Modellen etwas größer geworden (wichtig für die Verwendung alter Hüllen!) und beim iPhone 13 mini und iPhone 13 ist die Dual-Kamera nun diagonal statt vertikal angeordnet. Weiterhin ist die Notch bei allen neuen iPhones 20 Prozent kleiner. Beim verwendeten Material und dem Wasserschutz hat sich nichts verändert.

Eine entscheidende Verbesserung gibt es aber bei den Screens der neuen Pro-Modelle. Das iPhone 13 Pro und das iPhone 13 Pro Max haben nun ein sogenanntes ProMotion-Display mit einer adaptiven Bildwiederholrate von 120 Hertz. Damit wird Scrollen und die Darstellung von bewegten Inhalten noch flüssiger. Die „maximale typische Helligkeit“ liegt nun bei 1.000 Nits statt zuvor 800 Nits.

Hardware

In allen vier neuen iPhone-Modellen ist der neue Chip A15 Bionic verbaut. Unterschiede gibt es hier nur bei der Anzahl der Kerne: Der Grafikprozessor der Pro-Varianten hat fünf statt vier Kernen. Die Akkus der neuen iPhones sollen eine längere Laufzeit bieten als die Vorgängergeneration.

Apple macht ihr zwar keine genauen Angaben zu den Kapazitäten, spricht jedoch von bis zu 1,5 Stunden (iPhone 13 mini und iPhone 13 Pro) beziehungsweise 2,5 Stunden (iPhone 13 und iPhone 13 Pro Max) mehr als bei den jeweiligen Vorgängermodellen. Bei den Ladegeschwindigkeiten hat sich allerdings nichts verändert.

Kameras

Auch bei den Kameras der iPhone-13-Serie gibt es im Vergleich zu iPhone-12-Reihe Detailverbesserungen – auch wenn die grundsätzliche Ausstattung mit Dual-Kamera (iPhone 13 und 13 mini) beziehungsweise Dreifach-Kamera (iPhone 13 Pro und Pro Max) unverändert bleibt.

Die Kamera des iPhone 13 beinhaltet im Vergleich zum iPhone 12 eine zentrale Neuerung: die optische Bildstabilisierung mit Sensorverschiebung, die es zuvor nur im iPhone 12 Pro Max gab und die nun in allen Modellen zu finden ist.

Außerdem hat die Weitwinkel-Kamera im iPhone 13 (mini) einen größeren Sensor bekommen und kann laut Apple 47 Prozent mehr Licht einfangen. Die Ultraweitwinkel-Kamera hat einen neuen Sensor und kann so mehr Details in dunklen Bereichen einfangen. Die automatische Bildoptimierung erfolgt in allen Modellen nun mit Smart HDR 4 statt Smart HDR 3. Das iPhone 13 kann somit bis zu vier Personen in einer Szene erkennen und Kontrast und Belichtung entsprechend anpassen.

APPLE iPhone 13 128 GB Polarstern Dual SIM

819.99819.99
Zum Produkt

Apple

Noch mehr hat sich bei den Pro-Modellen verändert. Das Tele-Objektiv hatte beim iPhone 12 Pro Max einen 2,5-fachen optischen Zoom und Blende f/2.2, während das iPhone 12 Pro einen 2-fachen optischen Zoom und Blende f/2.0 besitzt. iPhone 13 und iPhone 13 Pro haben nun ein Tele-Objektiv mit 3-fachem optischem Zoom und Blende f/2.8.

Auch Weitwinkel und Ultraweitwinkel, die bei iPhone 12 Pro und Pro Max identisch waren, haben sich in der neuen Generation verbessert. Der Weitwinkel geht bei beiden Pro-Modellen von Blende f/1.6 auf Blende f/1.5, der Ultraweitwinkel von f/2.4 auf f/1.8. Insgesamt sind auch alle Sensoren im iPhone 13 Pro (Max) größer als bei den Vorgängern, sodass sie mehr Licht einfangen und eine bessere Bildqualität mit weniger Rauschen liefern sollen.

APPLE iPhone 13 Pro 128 GB Graphit Dual SIM

1149.–1149
Zum Produkt

Ebenfalls neu ist bei allen iPhone-13-Modellen der Kinomodus für Videoaufnahmen, der eine Verschiebung der Tiefenschärfe in einer Szene ermöglicht – auch nachträglich. Bei den Frontkameras hat sich bei der iPhone-13-Serie im Vergleich zum iPhone 12 hingegen nichts verändert, nur die Features Smart HDR 4 sowie der Kinomodus sind neu.

Kaufberatung iPhone 13: Lohnt sich der Umstieg?

Apple, Smartphone, Handy, Gadgets
Urheberrechte: Adobe Stock / Alimyakubov

Adobe Stock / Alimyakubov

Bei so vielen Zahlen und technischen Daten kann man schnell den Überblick verlieren. Daher wollen wir an dieser Stelle noch einmal herunterbrechen, für wen sich der Umstieg auf ein Modell der iPhone-13-Serie lohnt.

Besitzer eines iPhone 12: Wer ein iPhone 12 (mini/Pro/Max) besitzt, für den ist die Frage eines Umstiegs auf die nächste Generation sicherlich am schwierigsten zu beantworten. Wer besonders gerne Fotos oder Videos mit dem Smartphone macht, könnte bei der besseren Kamera durchaus schwach werden. Und wer einmal das 120-Hertz-Display der Pro-Modelle in Aktion gesehen hat, wird vermutlich nicht zu 60 Hertz zurückkehren wollen. Ansonsten hat sich beim Vergleich iPhone 13 vs. iPhone 12 nicht so viel verbessert, weswegen sich der Wechsel für viele iPhone-12-Besitzer vermutlich nicht lohnen wird.

Besitzer älterer iPhones: Ab dem iPhone 11 oder älter wird es hingegen interessant. Wer ein Apple-Smartphone besitzt, das schon zwei oder mehr Jahre auf dem Buckel hat, bekommt mit dem iPhone 13 nicht nur das frische Design, das mit dem iPhone 12 eingeführt wurde, sondern zusätzlich auch noch eine verbesserte Kamera, eine längere Akkulaufzeit und den schnellsten Smartphone-Chip. Wir meinen daher: Besitzer eines iPhone 11, iPhone XS/XR oder iPhone X sollten durchaus über einen Umstieg auf die neueste Generation nachdenken – auch wenn die genannten Smartphones noch sehr lange gut performen werden.