
Brettspiele für Erwachsene: Unsere Tipps für 2023
Inhalt
„7 Wonders“: Beliebtes Brettspiel für Strategen„Codenames“: Kurzweiliges Gesellschaftsspiel für Erwachsene„Villen des Wahnsinns“: Brettspiel für Erwachsene mit Gruselfaktor und App-Anbindung„What Do You Meme?“: Lustiges Partyspiel für Freunde und Familie„SafeHouse“: Spannendes Brettspiel nach Sebastian FitzekKaufempfehlung: Welches Brettspiel für Erwachsene ist für wen geeignet?
stock.adobe.com/Alinsa
Ob simples Kartenspiel, lustiges Partygame, spannender Krimispaß oder komplexes Strategiespiel: Gesellschafts- und Brettspiele erfreuen sich trotz Internet und Spielekonsolen großer Beliebtheit. Wir stellen dir abwechslungsreiche Brettspiele für Erwachsene aus verschiedenen Genres vor.
Die besten Brettspiele für Erwachsene
0 von 1
„7 Wonders“: Beliebtes Brettspiel für Strategen
Repos Production
Das Strategiespiel „7 Wonders“ bietet einen abwechslungsreichen Mix aus Taktik und Glück. Es geht darum, im Laufe von drei Zeitaltern eines von sieben Weltwundern zu errichten. Siegpunkte sammeln Spieler, indem sie ihre historische Stadt, ihr Militär, ihren Geldvorrat und ihr Weltwunder Stück für Stück ausbauen. Jede Investition will gut überlegt sein, und auch der Handel mit den Nachbarn ist wichtig.
Der Klassiker „7 Wonders“ ist ein komplexes Brettspiel mit ausgeprägten Kartenspielelementen, die Neuauflage von 2020 erleichtert aber mit einfacheren Regeln den Einstieg. Die Tatsache, dass der Sieg auf unterschiedliche Arten möglich ist, verleiht dem Spiel einen hohen Wiederspielwert. „7 Wonders“ hat seinerzeit den bedeutenden Kritikerpreis „Kennerspiel des Jahres 2011“ erhalten. Das Testmagazin „brettspiele-report“ lobt das Spiel im Test (12/2010) als eine „gut gelungene Kartenspielumsetzung eines Aufbauspiels“, das vor allem „durch den schnellen Einstieg und den unkomplizierten Spielablauf“ sehr viel Spaß mache. Insgesamt gibt es 17 von 20 Punkten.
Für 2 bis 7 Spieler geeignet
Ab 10 Jahren
REPOS PRODUCTION 7 Wonders (neues Design) Grundspiel Gesellschaftsspiel Mehrfarbig
„Codenames“: Kurzweiliges Gesellschaftsspiel für Erwachsene
Spiel des Jahres
Großer Spielspaß ohne komplexe Regeln: „Codenames“ ist schnell und einfach zu verstehen. Die Spieler schlüpfen in die Rollen von Detektiven. Gespielt wird in Teams, die sich aus einem Geheimdienstchef und seinen Agenten zusammensetzen. Das Spielfeld besteht aus unterschiedlichen Wortkarten. Die Geheimdienstchefs wissen, welche Codewörter zu welchem Team gehören. Nun müssen sie ihre Agenten mit Hinweisen zu den richtigen Karten lotsen. Aber Vorsicht: Unter einer Karte versteckt sich ein Attentäter. Wer diese Karte aufdeckt, hat sofort verloren. Das Team, das alle seine Karten zuerst aufdeckt, gewinnt.
Suchst du ein kurzweiliges Gesellschaftsspiel, wirst du bei „Codenames“ fündig – es gibt sogar eine Zwei-Spieler-Variante. Eine Partie kann bereits nach 15 Minuten zu Ende sein. Trotzdem bietet das Spiel einen hohen Wiederspielwert. „Codenames“ ist 2016 zum „Spiel des Jahres“ gewählt worden, das Testmagazin „spielbox“ vergibt in Ausgabe 7/2015 insgesamt 9 von 10 Punkten. Das Spiel verspreche für „Wortspieler und ihre kommunikativen Freunde einen Hochgenuss“.
Für 2 bis 8 Spieler geeignet
Ab 10 Jahren
CHECH GAMES EDIT Codenames Gesellschaftsspiel Mehrfarbig
„Villen des Wahnsinns“: Brettspiel für Erwachsene mit Gruselfaktor und App-Anbindung

Asmodee
Horror-Fans, aufgepasst: Das Brettspiel „Villen des Wahnsinns“ basiert auf den Romanen von H.P. Lovecraft. Aufgrund der anspruchsvollen Regeln ist es vor allem für Brettspiel-Enthusiasten geeignet, die nach neuen Herausforderungen suchen. Eine App bestimmt, wie das Spielfeld aufgebaut wird. Außerdem liefert die App die fesselnde Story und eine atmosphärische Musikuntermalung.
In „Villen des Wahnsinns“ sind die Spieler Teil einer Ermittlergruppe im finsteren Arkham. Ihre Aufgabe: Geheimnisse lüften und fiese Monster besiegen. Das Testmagazin „Ludoversum“ vergibt in seinem Test (09/2011) 8,5 von 10 Punkten. Neben der Atmosphäre hebt es die Mini-Rätsel positiv hervor. Fazit: das „unumstrittene Horrorspiel-Highlight des Jahres 2011“.
Für 1 bis 5 Spieler geeignet
Ab 14 Jahren
FANTASY FLIGHT GAMES Villen des Wahnsinns 2. Ed. (Revised) Grundspiel Gesellschaftsspiel Mehrfarbig
„What Do You Meme?“: Lustiges Partyspiel für Freunde und Familie

Huch Verlag
Die „Generation Internet“ wird am Kartenspiel „What Do You Meme?“ besonders viel Freude haben. In dem lustigen Partygame geht es darum, ein Meme, also ein bekanntes Foto aus dem Internet, mit Sprüchen zu versehen. Freu dich auf 300 witzige und skurrile Textkarten. Je mehr Spieler mitmachen, desto größer ist der Spielspaß – besonders zur späten Stunde.
Das Testmagazin „spieletest.at“ lobt in seinem Test (11/2019), dass das Spiel „schnell erklärt und gelernt“ und für „Meme-Liebhaber immer wieder lustig“ sei. Kritikpunkt ist, dass nur „ein kleiner Teil der Bilder tatsächlich Memes“ seien.
Ab 3 Spieler geeignet
Ab 8 Jahren
HUTTER What Do You Meme - Family Edition (DE) Familienspiel Mehrfarbig
„SafeHouse“: Spannendes Brettspiel nach Sebastian Fitzek
Moses Verlag
„SafeHouse“ ist nach einer Idee des Thriller-Autors Sebastian Fitzek entstanden. In dem Brettspiel wird der Spieler Zeuge eines Verbrechens. Um nicht von dem Mörder erwischt zu werden, muss er es rechtzeitig ins Safe House schaffen – das verspricht Spannung pur. Das 3D-Haus befindet sich in der Mitte des liebevoll gestalteten Pop-up-Spielbretts. Für die passende Musikuntermalung empfiehlt der Hersteller den offiziellen Soundtrack, den du per QR-Code kostenlos herunterladen kannst. Den Code findest du in der Spielanleitung.
Das Testmagazin „spieletest.at“ lobt in seinem Test (05/2018) neben dem Soundtrack den „packenden Ablauf“ und den „coolen Spielplan in Buchform“. Außerdem werde „die hektische Flucht perfekt umgesetzt“.
Für 2 bis 4 Spieler geeignet
Ab 12 Jahren
MOSES. Moses Sebastian Fitzeks SafeHouse Gesellschaftsspiel Mehrfarbig
Kaufempfehlung: Welches Brettspiel für Erwachsene ist für wen geeignet?

stock.adobe.com/viktoriya
Welches Brettspiel dir einen gelungenen Spieleabend beschert, hängt von deinen persönlichen Vorlieben ab. Kartenspiele mit einfachen Regeln wie „What Do You Meme?“ eignen sich für spontane Spielsessions ohne großen Vorlauf. Fans von strategischen Aufbauspielen sind mit „7 Wonders“ bestens bedient.
Wenn du Nervenkitzel und Horrorstimmung suchst, kommst du mit „Villen des Wahnsinns“ auf deine Kosten, für Anfänger ist es aber weniger geeignet. Einfacher zu verstehen ist „SafeHouse“, bei dem du und deine Mitspieler vor einem Mörder fliehen. Bei Lust auf Detektivarbeit kannst du zu „Codenames“ greifen, das Brettspiel verspricht einen kurzweiligen und spannenden Spieleabend.