Staubsaug-Roboter
(73 Artikel)Saugroboter nehmen Ihnen die lästige Putzarbeit ab. Die smarten Geräte saugen Böden und Teppiche ohne Ihr Zutun und kehren zum Aufladen des Akkus automatisch zur Ladestation zurück.
Jetzt mehr erfahren!Staubsaug-Roboter für Ihr schönes Zuhause
Früher Wunschdenken, heute Realität – Saugroboter reinigen wie die Heinzelmännchen, während Sie nachts schlafen, tagsüber arbeiten oder auf dem Sofa entspannen.
Was ist ein Saugroboter?
Die staubsaugenden Roboter für die automatische Bodenreinigung sind rund zehn Zentimeter flach, haben eine runde oder eckige Bauform und einen Durchmesser von rund 30 Zentimetern. Sie integrieren einen Motor zum Saugen und für den Vortrieb, Sensoren zur Orientierung, einen Akku und einen Staubbehälter. Die Saugroboter entfernen Staub und Schmutz und gelangen dank der niedrigen Bauweise auch unter Möbel. Bei geringem Akkustand oder nach getaner Arbeit navigieren sie zurück zur Basisstation. Wieder aufgeladen, saugen sie selbstständig weiter und berücksichtigen je nach Modell konfigurierte Reinigungszeiten.
Wie funktioniert der Staubsaug-Roboter?
Die smarten Putzhelfer reinigen mit rotierenden Bürsten oder Gummiwalzen und einer Saugfunktion. Der Dreck landet im Staubbehälter, der manuell entleert werden muss. Bei günstigen Geräten drücken Sie nur die Start-Taste und schon beginnt die Reinigung. Bessere Staubsaug-Roboter mit WLAN sind per App steuerbar, ermöglichen die Programmierung von Zeiten und Wochentagen, erkennen Räume automatisch und merken sich diese. Sie saugen zum Beispiel montags die Küche, dienstags das Esszimmer und mittwochs das Wohnzimmer. Je nach Sauger registrieren Sensoren stärker verschmutzte Bereiche und behandeln diese besonders ausgiebig.
Welche Unterschiede gibt es bei Staubsauger-Robotern?
Die Angebote unterscheiden sich in Leistung, Reinigungskraft und Zusatzfunktionen. Für glatte Böden sind Modelle die richtige Wahl, die Sie mit einem statischen Tuch ausstatten können. Für Besitzer von Haustieren eignen sich Geräte für Tierhaare. Top-Sauger integrieren zusätzlich eine Kamera und weitere Sensoren für die dreidimensionale Raumerfassung. Damit lassen sich für einzelne Räume individuelle Putzpläne erstellen. Eine Selbstreinigungsfunktion gehört meist zur Ausstattung. Allergiker achten auf den verbauten Filter. Alternativ gibt es Nass-Wisch-Roboter für Hartböden und Staub-Wisch-Roboter für die gründliche Bodenreinigung.
Wie erkennt der Staubsauger-Roboter Hindernisse?
Die futuristischen Haushaltshelfer navigieren mit unterschiedlichen Techniken, Sensoren helfen bei der Orientierung. Einfache Saugroboter folgen einem zufälligen Weg, drehen bei Hindernissen um und saugen mit der Zeit jede Stelle im Raum. Inzwischen fahren viele Modelle mit System, gehen methodisch vor, scannen Zimmer und merken sich den Aufbau. Solche Saugroboter manövrieren um Möbel herum und identifizieren Treppen. Sind keine unüberwindbaren Barrieren im Weg und die Türen offen, können die Staubsauger-Roboter eine komplette Etage saugen. Top-Geräte mit Kamera und Laser vermessen die Räumlichkeiten, registrieren Hindernisse, erstellen Karten und fahren auf kürzestem Weg durch die Wohnung.
Funktioniert der Saugroboter auch auf hohen Teppichen?
Die Staubsaug-Roboter saugen Parkett, Fliesen, Laminat und Teppiche. Bei der Teppichreinigung helfen Borstenbürsten, Geräte mit Seitenbürsten bleiben allerdings schneller stecken. Nass-Wisch-Roboter eignen sich für Teppiche nicht, da die Feuchtigkeit dem Material langfristig schadet. Verglichen mit handlichen Akkusaugern und klassischen Bodenstaubsaugern haben Saugroboter eine geringere Saugkraft. Zur gründlichen Reinigung hoher Teppiche brauchen Sie daher einen leistungsstarken Robotersauger oder greifen auf einen kraftvollen Staubsauger zurück. Den Produktbeschreibungen entnehmen Sie weitere Informationen, die Hersteller informieren über die Eignung.
Worauf achten beim Staubsaug-Roboter-Kauf?
Sie haben die Wahl zwischen runden, eckigen und in D-Form gebauten Putz-Robotern. Runde Saugroboter reinigen Ecken und Kanten schlecht, wobei Ausführungen mit Seitbürsten das Problem lösen. Gute Geräte erreichen eine Akkulaufzeit von etwa 40 Minuten und setzen ihre Arbeit nach zwei Stunden an der Ladestation automatisch fort. Neben der Saugleistung spielt die Bedienung eine wichtige Rolle. Berücksichtigen Sie Kriterien wie die Arbeitsweise, die Häufigkeit der Entleerung und Lautstärke im Betrieb. Tipp: Mit der Staubsauger-Kaufberatung finden Sie Ihr ideales Modell. Vergleichen Sie die Angebote und bestellen Sie Ihren Staubsaug-Roboter jetzt günstig im MediaMarkt Onlineshop!