1 von 1 Kunden finden diese Bewertung hilfreich.
Von Etiketten bis Tischdeko
Vorteile:
Unmengen an Deko-Funktionen,sehr viel Zubehör
Nachteile:
Display verkratzt sehr leicht,gummierte Oberfläche zieht jeden Fussel an
Heute möchte ich euch von dem PT-H200 Beschriftungsgerät von Brother berichten. Es ist zwar nicht mein erstes Beschriftungsgerät, aber das erste mit dem man sogar Textilbänder beschriften kann.
Allgemeine Daten:
Drucktechnik: Thermotransfer
Druckgeschwindigkeit: bis zu 20mm/sekunde
Schriftband: Tze
Schriftbandbreite: geeignet für 3,5mm, 6mm, 9mm und 12mm
Schriftbanddicke: ca. 160 Mikrometer (variiert je nach Band)
Etikettenlänge: einstellbar von 3,0cm-99,9cm
Farbe: weiß/lila
Tastatur: QWERTZ mit Sonderzeichen wie ?, € und %
Maße des Gerätes: B11,1cm xH20,4cmxT5,8cm
Gewicht: 400g
Anzahl der Druckzeilen: max. 2
Anzahl der Rahmen: 61
Anzahl der Schriftgrößen: 3
Anzahl der Schriftstile: 6
Stromversorgung: 6 Stück Micro-Batterien (AAA) oder Netzteil (beides nicht im Paket enthalten)
Für wen geeignet?
Für alle die gerne dekorieren und Ordnung in ihr Zuhause oder Büro bringen möchten.
Die Einsatzmöglichkeiten mit diesem Beschriftungsgerät sind sehr vielfältig. Beispielsweise können für Geschenke und Blumensträuße tolle farbige Schriftbänder mit Glückwünschen erstellt werden oder aber lassen sich damit klassische Schilder für Ordner, Fotoalben, USB-Sticks etc. anfertigen. Allerdings sollte man vermeiden die Etiketten direkt auf eine Kupferoberfläche anzubringen, da diese dann eventuell rosten könnte.
Mein erster Eindruck
„Ich hab's mir irgendwie viel kleiner vorgestellt“. Das Gerät kam mir bei erster Betrachtung erstmal ganz schön groß vor. Auf jeden Fall um einiger größer als die, die ich sonst so kenne. Es besteht zum größten Teil aus Plastik und liegt einigermaßen gut in der Hand. Die Bedienfelder sind gummiert und das untere Feld lässt sich meiner Meinung nach nur mit kleinen Fingern gut bedienen, da die Zahlen und Buchstaben recht schmal konzipiert wurden und eng aneinander liegen. Die oberen Felder bieten hingegen eine höhere Trefferquote bei größeren Fingern. Nach dem abziehen der Schutzfolie vom Display hat es keine 10 Minuten gedauert, bis schon die ersten Kratzer darauf zu sehen waren. Ich bin danach nochmal mit den Fingernägeln absichtlich leicht drüber gefahren und siehe da, die Kratzer sind sichtbar und bleiben auch drauf. Das Display ist also extrem empfindlich! Ich kann nur jedem empfehlen, sich irgendwo eine transparente Folie zu kaufen und diese auf die Fläche zuzuschneiden. Die Folie die vorher drauf war, kann leider nicht darauf belassen werden, da diese mit einem Beispieltext bedruckt ist. Während der Nutzung ist mir dann noch aufgefallen, das die gummierte Oberfläche zwar auch gut gemeint ist, aber auch den großen Nachteil mit sich bringt, das alle umher schwirrenden Fussel und Haare darauf super halten und mit einem drüberwischen mit der Hand absolut nicht entfernt werden können.
Um ein Schriftband einzulegen, muss dann zuerst einmal die Rückklappe entfernt werden. Das funktioniert ein bisschen wie bei den alten Handys (wer diese überhaupt noch kennt :-P). Also oben auf die zwei Pfeile drücken und die Klappe einfach abziehen. Das Schriftband wird dann wie eine Kassette eingelegt und der Anfang des Bandes wird oben in den Schlitz hineingelegt. Einfacher geht es wirklich nicht mehr.
Bedienung und Funktionen:
Der P-touch H200 bietet die Möglichkeit, sich aus verschiedenen Schriftstilen, Schriftgrößen, Rahmen, Mustern und Symbolen seine Etiketten ganz nach den eigenen Wünschen und ohne großen Aufwand zu designen. Die Funktionen sind sehr vielfältig und eigentlich auch ohne Anleitung leicht zu verstehen. Wobei ich dazu sagen muss, dass ich im ersten Moment von dem großen Bedienfeld mit den ganzen Symbolen etwas überfordert war. Dieses Gefühl legt sich aber schnell, sobald man anfängt sein erstes Werk zu designen. Man „klickt“ sich sozusagen einfach durch und lernt schnell wie das ganze funktioniert. Auf dem Gerät befinden sich zwei Bedienfelder in Fliederfarben und dazwischen eine Leiste in Lila. Im Prinzip muss man diese Leiste einmal von links nach rechts durchgehen.
Zur Auswahl stehen dort ganz links außen die 6 Schrifttypen Venezia, Helsinki, Brussels, Bolivia, Calgary und Berlin (siehe Bilder) und variiert werden können diese durch 3 verschiedene Schriftgrößen auf dem Button daneben.
Dann kann noch aus 10 Schriftstilen (auf dem 3. Button von links) gewählt werden. Hier gibt es die Möglichkeiten:
Normal, Fett, Kursiv, Umriss, Schatten (die Buchstaben wirken wie 3D), Kursiv und Fett, Kursiv und Umriss, Kursiv und Schatten, Vertikal (die Buchstaben liegen auf der Seite. So können horizontale Etiketten erstellt werden), Fett und Vertikal.
Ist man damit durch, kann noch einer von den 61 Rahmen (4. Button von links) hinzugefügt werden. Hier gibt es ganz tolle Sachen. Ganz einfach gehaltene Umrahmungen, Schnörkeleien oder auch ausgefallene mit Katze und Wollball, Nähmaschine, Dörnröschenschuh usw. Also hier kann sich wirklich ausgetobt werden und mit Sicherheit findet jeder etwas passendes. Mein Freund hat heute zum Beispiel einen Marmorkuchen in einer Gugelhupfform gebacken und zum Spaß und auch zum weiteren ausprobieren, habe ich ihm ein Schriftband gemacht mit dem Text „Mein Gugelhupf“ und einem Cupcake drauf (siehe Bilder).
Desweiteren gibt es noch die Kategorien „Muster“, „Band“ und „Text“ (letzter Button ganz rechts außen).
Muster
20 Hintergrundmuster stehen hier zur Auswahl. Blumen, Sterne, kariert und auch wieder die ein oder andere Schnörkelei.
Band
Unter dem Punkt Band gibt es 5 verschiedene Layouts aus denen man wählen kann. Das ist die Art und Weise wie der Text nachher genau dargestellt wird.
Layout 1: Best Wishes Best Wishes Best Wishes
Layout 2: Best Wishes [mehrere Leerzeichen] Best Wishes [mehrere Leerzeichen] Best Wishes
Layout 3: Best Wishes [mehrere Leerzeichen] For You [mehrere Leerzeichen] Best Wishes [mehrere Leerzeichen] For You
Layout 4: Best Wishes [an dieser Stelle würde das selbe nochmal auf dem Kopf stehen]
Layout 5: Die Buchstaben stehen vertikal
Text:
Der gewünschte Text kann auf 2 Zeilen untereinander stehen. Hierfür kann ausgewählt werden, ob die Schrift unten wie oben dieselbe sein soll oder ob man beispielsweise 2 verschiedene haben möchte.
Sonderzeichen und Emojis
Um in diese Auswahl zu kommen, muss man auf den Fliederfarbenen Button unten rechts drücken, auf dem eine Raute, ein Brief und ein Stern abgebildet ist. Unter dem Punkt „Standart“ findet man allerlei Sonderzeichen wie Pfeile, + und -, römische Zahlen, Brüche und verschiedenen Formen wie Pik, Kreuz, Herz, Raute, Sterne, Kreise, Quadrate usw. Unter dem Punkt „Piktogramme“ gibt es 12 Emojis und ziemlich viele Symbole aus den Bereichen Musik, Kleidung, Reise, Sport, Tiere, Dekorativ, Astrologie, Urlaub, Events, Küche, Essen & Trinken, Handwerk, Baby, Schule, Home Office und Audiovisuell.
Es würde mich nicht wundern, wenn ich bei der Vielfalt an Möglichkeiten noch das ein oder andere vergessen habe :-P Ist man dann mit allem fertig, drückt man auf OK und das Band wird ausgespuckt. Um dieses dann abzuschneiden, muss der große Knopf an der Seite mit dem Scherensymbol heruntergedrückt werden. Tadaa =)
War diese Bewertung hilfreich?
Ja
Nein